M o d e l l b a u

Home

Shop

Eisenbahn HO

 Modellbau

Veranstaltungen

Umbau Wanne

Leopard 2-A6

"Helmut"

1:16 RC-Modell

Wanne (Fahrwerk)

Wanne

Schwingarme / Laufrollen

Getriebe

Kettenrad

Spannrad

Oberwanne (Aufbau)

Bugblech

Heckblech

Wannendecke

Wannenseiten

Schürzen

Wanne Ausrüstung Bau

Materialliste

Werkzeug

Schleppseil

Soldaten

Wannen Elektronik

Hauptschalter

 Steuermodul B-2

Frontbeleuchtung

Heckbeleuchtung

1. Der obere Teil der Wanne (Oberwanne) ist aus Kunststoff  hiervon brauche ich nur die Decke als Atrappe.
2. Die Wannendecke wird in dieser Grundform auf einem komplett aus 1,5mm Messingblech gefertigen Wannenkasten befestigt.
3. Alle diese abgetrennten Teile werden aus Messing nachgebaut, soweit wie möglich funktionell.

Bugblech

4. Der obere Teil des Bugbleches wird die vordere Halterung für den Wannenkasten aus Messing.
5/6. Oben die Vorlage, unten die zugeschnittene Grundpaltte des Bugblechs aus 1,5mm Messingblech.
7/8/9. Die untere Halterung des Ersatzkettengliederhalters. Die Nietenköfe sind von 0,7mm Messingnägeln.
10/11. Die obere Halterung des Ersatzkettengliederhalters. Grundmaterial ist ein 2x1mm Messingflachprofil.
12/13. Die fertige Halterung mit den zwei Ersatzkettengliedern. In die mittleren zwei Punkte wird jeweils ein 2,1mm Loch gebohrt.
14/15. Der Verbindungssockel zur Unterwanne auf dem das Bugblech angeschraubt wird.
16. In die vorhandenen zwei Gewindehülsen an Unterteil des Bugbleches werden M-3 Gewinde geschnitten, darauf der Sockel verschraubt.
17. Bevor das Bugblech fertig bearbeitet wird, habe ich meine Idee mal geteste. Sitzt, passt, und wackelt nicht, perfekt.
18. Das gleiche  aus rückwärtiger Sicht, entscheiden sind die vorhandenen zwei Gewindehülsen in sehr stabieler Ausführung.
19. Aus den Gegebenheiten des Originals das Beste gemacht. Die zwei Ersatzglieder verdecken die Befestigungsschrauben vom Blech.
20. Um an die zwei Befestigungsschrauben vom Bugblech zukommen, nur den Stahlstieft oben ziehen und die Glieder abklappen.
21. Der Bugteil der Wannendecke eingepasst in den Montagesockel vom Bugblechoberteil (vorläufige Form).
22. Das obere Teil der Bugplatte ist angeschraubt und die Ersatzkettenglieder nach unten geklappt.
23. Oben die Plastikdecke der Wanne. Die restlichen Teile der Bugplatte können nun angefertigt und montiert werden.

24/25. Die Rahmen der Halterungen für die Eisgreifer sind Messing H-Profile 1,5x1,5mm.
26/27. Die Rahmen sind aufgelötet, als Platzhalter dienen Blechstreifen in Breite der Eisgreifer.
28. Die Befestigungsschrauben (M-2) mit Unterlagen der Schlepphackenösen der Vorderseite.
29. Das Gleiche von vorne. Die Ösen sowie die Hacken mit Bolzen sind aus dem Zubehörhandel, ohne Bearbeitung verwendbar.

30/31/32. Grundmaterial für den Lichtkasten der Frontbeleuchtung ist ein 10mm Messingblock. Die Lampenkörper sind vom Zubehörhandel.

33/34/35. Der in seine Grundform gefräste Rohling mit den Durchängen für die Leitungen und den Lampenschaft.

36/37/38. Beim Original besteht der Kasten aus verschiedenen Platten, die eingefrästen Nuten stellen die Platten dar. Massiv ist halt Massiv.
39. Als Nieten dienen die Köpfe von 0,7mm Messingnägeln. 40. Übersicht aller Einzelteile des Lampenkastens.
41. Die Rohre dienen als Schaft für die Lampen. 42. Für die Nietenköpfe sollte 0,75mm Löcher gebohrt werden.
43. Die Lampen bekommen einen durchgehenden Kabelkanal. 44. Die Streulinse ist aus den Plastiklampen entnommen.
45. Das fast fertige Bugblechoberteil, die Birnen der Lampen fehlen noch.  Detaills  Frontbeleuchtung >>Hier<<.
nach oben

Heckblech

46. Das so von mir getaufte Heckblech "Straße", bedeutet für leichtes Gelände und Straßenzulassung mit Blinkern usw.
47. Unser Leo hat das volle Programm, dementsprechend aufwendig ist die Verkabelung der Rückseite. Detaills >>Hier<<.
48. Das so von mir getaufte Heckblech "Gelände", bedeutet hier gehts zur Sache bis nichts mehr geht.
49. Richtig übersichtlich die Rückseite nur die LED für das Leitkreuz und fertig. Ab in den Matsch.  Detaills >>Hier<<.
nach oben

Wannendecke

50. Die Wannendecke hier noch mit Turmloch, das Loch musste sein um eine Führung für den Drehring zu bekommen. Siehe >>Turm<<.

51. Die Wannendecke ist im vorderen Bereich schon grob der Unterwanne sprich dem Bugblech angepasst.

52. Die weiteren Veränderungen der Unterwanne bis zur Fertigstellung des Wannenkastens sind durch den Baufortschritt bestimmt.

53. Die Führungsschienen dienen gleichzeitig zur Abdichtung im seitlichen Bugblechbereich.

54. Der mittlere Ausschnitt sowie die zwei "Gabeln" sind durch die Halterung für die Abdeckplatte und die Muttern der Schleppösen bedingt.

55. Beide Schienen sind nicht nur geschraubt sondern auch verlötet.

56. Dieser Spalt der Unterwanne ist mit den Schienen geschlossen.

57. Hier ist das ausgedrücke Lötzinn durch das Verschrauben ganz deutlich zu erkennen, die Bläschen mitte links sind Zeugen der Hitze.

58. Blick ins Innere wenn die obere Bugblechplatte nicht angeschraubt ist. Bei den Ausschnitten kommt es nicht auf den Millimeter an.

59. Die Wannendecke passt genau unter die Bugblechplatte und diese liegt Millimetergenau auf dem Unterteil der Wanne.

60. Die Wannendecke aus Plastik mit den Schürzen, der "Deckel" streift mit den Schürzen an den Ketten.

61. Die Wannenseiten werden aus 1,5mm Messingblech angefertigt. Die Klappen und Schlitze werden eingraviert, dicht ist dicht.

62. Die Unterseite der Plastikdecke muss vollkommen glatt sein, um diese mit dem Messingunterbau zu verkleben.

63. Um das Ziel zu erreichen die Wanne zu 99% Wasserdicht zu bekommen müssen Kompromisse gemacht werden.

64. An der Wannendecke wird sich nicht mehr viel änder, soweit möglich wird die Detaillierung verfeinert.

Wannenseiten

65. Einer der Gründe wieso der Leo jetzt eine weile Pause macht, die Seitenteile sind noch beim Gravieren.

nach oben
zur Übersicht Leopard-2A6 "Helmut"