|
||||||||||||||||||||||
1:16 RC - Panzer " Schürzen " Ausführung: Messing Panzertype: Panther G & Jagdpanther | ||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
1./2. Die Schiene wird von einem U-Profil und der Haken von einem L-Profil abgeschnitten. | 3. Anprobe des Hakens. | |||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
4. Aus 3mm Messingblech 4 Streifen schneiden, je Seite zwei Stück. Die angefertigten Schürzenhaken je Seite sechs Stück anlöten. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
5. Auf jeder Aufbauseite sechs Aufnahmeschlitze für die Schürzenhaken einschneiden. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
6. Das rechte vordere Aufnahmeblech mit den passend angelöteten Schürzenhaken. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
7. Das selbe Blech mit den Bohrungen für die Verbindungsstiefe des oberne Blechs mit dem Unteren (Sandwich Bauweise). | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
8. Die Löcher für die Stiefte jeweils bei den Haken sowie den Blechenden bohren. Die Nieten sind beim Original auch zu sehen. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
9. Das untere Blech etwas länger schneiden, im vorderen Kettenschutz sind noch Nieten angedeutet, ausserdem hält es dann besser. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
10. Anpassprobe des vorderen unteren Bleches, mit den passend gebohrten Löchern für die Verbindungsstiefte. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
11. Der Spezialkleber erhöht nicht nur die Haftung der Bleche sonder füllt auch gleichzeitig die entstandenen Fugen. | ||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
12./13 Der Kleber ist lackierfähig wenn nur mit Wasser gearbeitet wird. Kein Spülmittel zugeben das verschließt die Poren. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
14. Den aufgetragenen Kleber möglichts gleichmäßig dünn verteilen. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
15. Als erstes wird das jeweilige obere Blech mit den verlöteten Haken aufgelegt. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
16. Ansicht von unten, es sollte möglichst wenig Kleber von oben durchgedrückt werden. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
17. Im nächsten Arbeitsgang wird die Unterseite mit Kleber beschichtet. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
18. Nach dem Beschichten, vor dem Auflegen des unteren Bleches die Verbindungsstiefte von oben durchdrücken. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
19. Nach dem Anbringen der unteren Bleche alle Teile gut verspannen, achten sie besonders auf die Verbindungsstiefte. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
20. Nach dem Aushärten (24 Std.) kann der überstehende Kleber problemlos mit einem Skalpell abgeschnitten werden. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
21. Extrem wichtig sind 100% saubere Blechstellen um die Stiefte, denn diese werden verlötet. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
22. Die Verbindungsstiefte sind aus Messing, durch das verlöten mit den Blechen entsteht ein 100%-ige Verbindung der Bleche. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
23. Die geschliffenen Lötstellen der Unterseite, ruhig etwas Lötzinn auf den Blechen belassen das stört auf der Unterseite keinen. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
24. Die rechte Seite im Überblick von unten, links deutlich zu sehen das längere untere Blech. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
25. Der Rohbau ist soweit fertig, ein sehr intensive Testfahrt kann nicht schaden um evenduelle schwachstellen zu finden. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
26. Nehmen sie reichlich Zeit in anspruch zum spachteln und Schleifen, man würde später jeden Haarriß sehen. | ||||||||||||||||
nach oben | ||||||||||||||||