M o d e l l b a u

Home

Shop

Eisenbahn HO

 Modellbau

Veranstaltungen

Umbau

VW Typ-166 Schwimmwagen (KFZ 2/10)

"Floh"

1:16 RC-Modell

Erklärung

Schon beim Kauf des Fertig-Modells war mit klar das der Lieferzustand nicht von langer Dauer sein wird.

1. Um den Verkaufspreis von ca. 200.- € kann man nur ein Modell mit durchschnittlicher Qualität erwarten.

2. Die Produktionskosten dürften bei etwa 100.-€ liegen, was nur in China zu machen ist.

3. Für ein solches Modell ist das Ersatzteilangebot reichhaltig was den Grund in der Qualität hat.

Grund des Umbaus

Bei meiner ersten Testfahrt im Freibad (Windstille, keine Wellen) hatte das Liefermodell eine Motorausfall ca. 10m vom Beckenrand entfernt was dazu 

führte das der Schwimmwagen zum U-Boot wurde und sie bei ca. 80cm auf dem Beckenboden stellte.

Schadensmeldung: Steuerplatine, Lenkservo sowie der Motor für die Wasserfahrt waren defekt.

Der Umbau

1. Funktionszustand wie beim Original, bedeutet die Räder und die Wasserschraube können zusammen funktionieren.

2. Komplett neue Lackierung, die Teile sind in Beigefarbenen Kunststoff gefertigt, die Tarnflecken sind hauch dünn und ohne Klarlack.

3. Tausch des Wasserfahrmotors durch eine mit Untersetzungsgetriebe (mehr Kraft).

4. Einen Regler für den untersetzten Fahrmotor an Land und einen für den untersetzten Fahrmotor im Wasser.

5. Empfänger eines Markenherstellers der jederzeit getauscht werden kann.

6. Änderung des Adapters für die Wasserfahrt, dadurch ist auch Rückwärtsfahrt möglich.

7. Tarnlackierung, drehende Teile sind immer einfarbig sonst sind diese zu auffällig.

8. Tarnfarben nach 1943, Grundfarbe "Gelb nach Muster" eine Mischung ohne RAL-Nummer.

9. Lackierung und Beschriftung 3x mit Klarlack versiegelt.

10. Auftriebshlifen aus geschäumten Polysterol-Teilen unterm Fahrzeugboden.

1. Der Tank im Beifahrerfussraum muss entfernt werden. 2. In den Fussräumen werden die zwei Regler platziert.
3/4. Der geänderte Motor für die Wasserschraube braucht ein anders Fundament als der ursprüngliche Motor.
5/6. Das neue Fudament aus Polysterol bekommt eine dünne Gummiauflage um ein Verrutschen zu verhindern.
7/8. Die Halterung für den Senk-Hebeservo bekommt ein Stück Gewebeband um ein Verrutschen des Motors darunter zu verhindern.

9. Blick von oben auf den Senk-Hebeservo mit dem darunterliegendem Motor für die Wasserfahrt.

10. Das gravierendste Problem der Wasserschraube ist die Achse im Wellenanschluss diese ist nicht mittig gebohrt was den Widerstand erhöht.

11. Der schwarze Fleck ist der Rest vom "Wassersensor", der verhinderte das sich die Räder und die Schraube gemeinsam drehen.

12. Der "Wassersensor" von unten gesehen die beiden offenen Pol wurden durch die Berührung mit Wasser geschlossen.

13. Der Lieferzustand ohne Fett im vorderen Getriebe.

14. Ich verwende nur Silikonfett in meinen Getrieben.

15. Der vordere Anschluss an die zentrale Kardanwelle ist auch gut zu fetten um eine eindringen von Wasser zu vermeiden.

16. Irgendwer hat bei der Montage dem hinteren Getriebeanschluss der Kardanwelle etwas Fett gegönnt.

17. Ordendlich gefüllt kann man je nach Einsatzdauer bestimmt ein Jahr warten bis zum Nachfüllen.

18. Am Ende des Zusammenbaus wird der Wasserantrieb mit einem Zwirn an der Senk-Hebeservo angebunden.

19/20. Durch den Umbau hat das Modell etwa um 55g zugenommen was die Wasserline auf ca. 2mm bis Wagenoberkante angehoben hat.

21/22. Eine 3mm Starke geschäumte Polysterolplatte die dem Wagenboden angepasst ist bringt ca. 5mm Auftrieb.

23/24. Die Polysterolplatte hat zwei Neodym-Magnete mit diesen kann sie an den Blechsstückchen am Wagenboden befestigt werden.

nach oben
zur "Floh" Übersicht