|
||||||||||||||||||||||
Lackierung Panzerschiff "Admiral Graf Spee" 1:350 RC-Modell |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Grundsätzliches
Je nach Material sind die Teile auf verschiedene Art und Weise vor dem Lackieren vorzubereiten damit der Lack sich mit dem zu lackierenden Teil verbinden kann. Kunststoffteile können im Regelfall nur mit Hand angeschliffen werden, bei Metallteilen mit feinen Ausprägungen (Schraubenköpfe usw.) kann auch sandgestrahlt werden. Diese Grundbehandlung der zu lackierenden Teile ist besonders bei einem RC-Modell sehr gründlich durchzuführen. Kunststoffteile können nur mit Wasser und etwas Spülmittel gewaschen werden, anschliesend sehr gut klarspülen, vortrocknen (ablaufen lassen) und mit Pressluft intensiv abblasen. Metallteile je nach Beschaffenheit, waschen mit Wasser oder in Azeton baden, eventuell mit einer feinen Drahtbürste abschrubben. Zum Schluss sind auch diese Teile nochmal mit Pressluft intensiv abzublasen. Alle Partikel egal ob von der Grundbehandlung oder Staub aus der Umgebung sollten vor der Lackierung entfernt werden. Die Kunststoffteile werden in Formen gegossen oder gespritzt, damit sich die Spritzlinge wieder aus der Form lösen sind diese mit Trennmitteln behandelt. Im ungünstigsten Fall kann das dazu führen das die Farbe sich nicht richtig mit dem Modell oder einem Bauteil verbindet bzw. überhaupt nicht haftet und so ein unschönes Farbbild entsteht. Grundsätzlich werden bei mir alle Modell oder Bauteile vor der Lackierung behandelt egal ob es sich um eine "Standmodell" oder ein "RC-Modell" handelt. Bei "RC-Modellen" ist das verkleben von fest am Modell befindlichen Teilen oder einzelnen Baugruppen untereinander vor dem lackieren ein ganz wichtiger Punkt. Lackierte Teile können sich mit anderen Teilen auch wenn diese unlackiert sind nicht wirklich verbinden, der Lack wirkt wie eine Trennschicht, diese Teile haften nur aneinander. Bewegliche Teile wiederum können im Grunde nur getrennt vom Modell lackiert werden, besonders zu beachten hierbei ist eine vernünftige Lackierhalterung. Je besser der Rumpf eines Schiffes lackiert ist, das ist besonders für die Klarlackschichten gültig desto leichter ist er von Verschmutzungen durch Wasser zu säubern.
Erklärung zu den Bildern Arbeitsablauf: Möglichst vor der Lackierung zusammenbauen, Modell oder Teile vorbehandeln und waschen, sehr gründlich trocknen, Lackierhalterung anbringen, Grundlackierung, Tarnmuster, Klarlack, Beschriftung und anschliesend mindestens 2x mit Klarlack versiegeln. |
|||||||||||||||||||||
Farbkarte |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Lackierung |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
1. Der geschliffe Rumpf mit dem Unterboden aus 0,3mm verzinktem Stahlblech. | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
2. Als erstes lackiere ich die Unterseite des Rumpfes mit Schiffsbodenfarbe III Rot. | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
3. Das exakte abkleben des Wasserlinienstreifens ist bei jedem Schiffsrumpf besonders am Heck schwierig. | |||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
4. Der schwarze Wasserlinienstreifen sollte mindestens berührtrocken sein bevor die Abklebung entfernt wird. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
5. Die Oberseite des des Rumpfes lackiere ich erst wenn die gesamten Aufbauten fertiggestellt sind. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
6. Zum Abkleben des fertig lackierten Rumpfunterteiles benütze ich durchsichtige Maskierfolie, dies hinterlässt keine Klebespuren. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
7. Die Bugsektion ist fest im Rumpf eingeklebt, es ist keine Technik darunter und am Bug ist ein Schiff stärker dem Wasser ausgesetzt. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
8. Der abnehmbare Teil vom Oberdeck ist mit einer Aluplatte verstärkt, die eingefasten M-5 Muttern sind für die Montagehaltrung. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
9. Der abnehmbare Teil vom Oberdeck lackiert soweit nötig, unmittelbar vor dem Auflegen des Holzdecks. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
10. Das fertige Oberdeck, das Holzdeck muss an der ein oder anderen Stelle noch den Aufbauten angepasst werden. |
|||||||||||||||||||||
nach oben | |||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
Gültig für alle folgenden Bilder, Holzdeckbereiche bzw. Teile die nicht lackiert werden sollen sind Abdeckfarbe behandelt. |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
nach oben | |||||||||||||||||||||