M o d e l l e i s e n b a h n  HO

Home

Shop

Eisenbahn HO

 Modellbau

Veranstaltungen

        L o k o m o t i v e n       

 

Einbaubeispiele nach Typen

" Dampf-Lokomotiven "

 

Die technischen Angaben und Werte beziehen sich auf das Wechselstromsystem, speziell der Marke Märklin.

Platine "Führerstandlicht"

Tenderlok

Mä. 3029

Mä. 3708 / 3709

Dampflok mit Tender

BR 52 - Mä. 3793

BR 18/4 - Mä. 37184

BR 003 - Mä. 3085

BR 03/10 Stromlinie - Mä. 37914

BR 44 - Mä. 37881 (Tarnlok)

Dampflok Sondermodelle

BR 05 - Mä. 37050

BR 10 - Mä. 37080

BR 52K - Mä. 37171

BR 53K - Mä. 37021

Platine "Führerstandlicht" Anleitungen

1. Die Platine

Wegen ihrer geringen Größe (7,4 x 6,2mm Ø 0,5mm) ist  der Einbau praktisch überall möglich, auch in Häuser.

2. Märklin 3029-1

Das Führerstandlicht ist an ein Deltamodul angeschlos

sen, wie im Analogbetrieb leuchtet dies erst bei Fahrt.

3. Märklin 3029-2

Angeschlossen ist die Platine an das Graue und Gelbe Kabel beide (+), Masse auf (-), brennt vor-.& rückwärts.

4. BR 05 Märklin 37050-1

Das Führerstandlicht leuchtet nur bei Vorwärtsfahrt. Sie

 können die Fahrtrichtung seitlich erkennen (ein/aus).

5. BR 05 Märklin 37050-2

Die Kabel Grau & Orange werden durch ein Loch weiter

in den Kessel geführt und dort an eine Platine gelötet.

6. BR 05 Märklin 37050-3

Links unten die Platine, von dort wird der Strom auf  2 Kupferkontakte im Unterteil geleitet, links oben.

nach oben

7. BR 10 Märklin 37080-1

Das Führerstandlicht ist auf die Fahrwerksbeleuchtung  angeschlossen und ist mit dieser schaltbar.

8. BR 10 Märklin 37080-2

Die Kabel Grau & Orange werden durch ein Loch weiter

in den Kessel geführt und dort an einen Stecker gelötet.

9. BR 10 Märklin 37080-3

Ein Loch im Lokaufbau wird bei allen großen Lok´s grundsätzlich für eine saubere Kabelführung benötigt. 

10. BR 10 Märklin 37080-4

Ein weiterer Vorteil dieser Anschlußtechnik, der Lokauf- bau und das Fahrgestell können getrennt werden.

11. BR 10 Märklin 37080-5

An die Kontakte der Fahrwerksbeleuchtung wird das  

Gegenstück zum Stecker gelötet und gut isoliert.

12. BR 10 Märklin 37080-6

Beim einstecken des Steckers vom Führerstandlicht  

sollten die Kabelfarben übereinstimmen.

nach oben

13. BR 52 Märklin 3796-1

Das Führerstandlicht ist auf einen Funktionsausgang  angeschlossen und ist über diesen schaltbar.

14. BR 52 Märklin 3796-2

Den Führerstand immer vom Kessel trennen, beim  bohren des Loches wird der Kessel (Metall) sehr warm.

15. BR 52 Märklin 3796-3

Die Kupferkontakte im Lokaufbau treffen auf  Kupfer-   kontakte die am Motor befestigt und isoliert sind.

16. BR 52K Märklin 37171-1

Das Führerstandlicht ist auf einen Funktionsausgang  angeschlossen und über diesen schaltbar.

17. BR 52K Märklin 37171-2

Durch die zwei getrennten Kontakte im Lokaufbau so-

wie im Fahrgestell ist das Öffnen der Lok kein Problem

18. BR 52K Märklin 37171-3

Die optimale Stelle zum bohren des Loches im Lokauf- bau ist zwischen Kesselende und der Gehäusekerbe.

nach oben

19. BR 53K Märklin 37021-1

Das Führerstandlicht ist auf einen Funktionsausgang  angeschlossen und über diesen schaltbar.

20. BR 53K Märklin 37021-2

Lokführer & Heizer kommen durch das Führerstandlicht richtig zur Geltung. Bei Dampflok´s ist Gelblicht schöner.

21. BR 53K Märklin 37021-3

Weches System man benützt, ist von der Lok und der

gewünschten Schaltung der Beleuchtung abhängig.

nach oben

22. BR 18/4 Märklin 37184-1

Eine Besonderheit, Märklin hat Lokkörper und

Führerstand am Stück aus Metall gegossen.

23.BR 18/4 Märklin 37184-2

Das Loch zur Durchführung der Kabel muss in diesem Fall von innen nach aussen gebohrt werden.

24.BR 18/4 Märklin 37184-3

Das durchführen der Kabel ist in diesem Fall eine

geduld Sache. Man soll das Kabel ja nicht sehen.

25. BR 18/4 Märklin 37184-4

Wichtig bei diesen Gegebenheiten ist der Platz des Loches, die Kabeln müssen einführbar sein.

26. BR 18/4 Märklin 37184-5

Die Platine ist nicht mit Schutzlack überzogen, zur Sicherheit gegen Gehäusekontakt isolieren.

27. BR 18/4 Märklin 37184-6

Der Abstand vom Dach zum Kessel ist sehr gering, beide Teile sind aus einem Stück Metall (Lokmasse).

28. BR 18/4 Märklin 37184-7

Verschieden von Lok zu Lok sind die Gegebenheiten im Inneren, somit auch die Anschlusstechnik der Platine.

29. BR 18/4 Märklin 37184-8

Hier ein Beispiel mit Stecksystem auf dem Motor zum

anschliesen der Führerstandsbeleuchtung.

30. BR 18/4 Märklin 37184-9

An den Kabelenden der Platine wird ein kleiner Stecker angelötet, die Decoderkabel haben eine Buchse. 28/29.

31. BR 18/4 Märklin 37184-10

Die Kabel sollte gerade so lang sein das der Lokkörper paralell neben das Fahrwerk zu legen ist.

32. BR 18/4 Märklin 37184-11

Vorteil einer Steckverbindung ist der sichere Kontakt was jeggliches flakern der LED unterbindet.

33. BR 18/4 Märklin 37184-12

Nachteilig das Aus-, Einstecken der Verbindung sowie die Kabelführung beim Aufsetzten des Lokkörpers.

nach oben

34. BR 003 Märklin 3085-1

Führerstanddach vom Lokkörper trennen, Loch in

den Lokkörper aus Metall bohren, ca. 2mm.

35 BR 003 Märklin 3085-2

Der Durchmesser des Loches im Lokkörper richtet sich

nach den verwendeten Kablen von der Platine.

36 BR 003 Märklin 3085-3

Sollte der Abstand vom Dach zum Kessel zu gering sein, isolieren sie einen Teil der Platine. >Beispiel<

37. BR 003 Märklin 3085-4

Hier ein Beispiel mit Stecksystem im Fahrwerk zum

anschliesen der Führerstandsbeleuchtung.

38. BR 003 Märklin 3085-5

Auf  Grund der Tatsache das die Motorhalterung minimal Spielraum zum Lokkörper hat, Kabel fixieren.

39. BR 003 Märklin 3085-6

Bei einem Stecker im Fahrwerk kommt der Kabelführ-

ung eine besondere Bedeutung zu, wegen den Rädern.

40. BR 003 Märklin 3085-7

Den Lokkörper nicht auf einmal aufsetzten, sonder 

stückchen weise, dabei eventuell mit einer Pinsette >>

41. BR 003 Märklin 3085-8

den Kabelverlauf korigieren so das die Räder nicht 

an den Kabeln scheuern können, fertig.

42. BR 003 Märklin 3085-9

Bei dieser Lok waren keine Fenster mehr vorhanden deswegen der klare Blick in den Führerstand.

nach oben

43. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-1

Eine Besonderheit wie bei der 18er, Märklin hat Lok-

körper und Führerstand am Stück aus Metall gegossen.

44. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-2

Das Loch zur Durchführung der Kabel muss auch hier

von innen nach aussen gebohrt werden.

45. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-3

Der Scheibeneinsatz sollte ausgeschnitten werden, die

Platine kann sonst nicht optimal plaziert werden.

46. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-4

Das Dach ist größer als bei der 18er man braucht die Platine nicht über den Kessel zu schieben und isolieren.

47. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-5

Im Inneren des Lokkörpers hat man mmassig Platz, die

Kabelführung sowie die Länge sind nebensächlich.

48. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-6

Das Fahrgestell ist Baugleich wie bei der BR 003,

Märklin 3085, also von 1973.

49. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-7

Im Gegensatz zur Mä. 3085 kann die Buchse zum Anschluss der Führerstandsbeleuchtung  höher >>

50. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-8

plaziert werden. Die Kabellänge sowie die Führung der

Kabel im Lokkörper sind nebensächlich.

51. BR 03/10 Stromlinie Märklin 37914-9

Das Aufsetzten des Lokkörpers auf das Fahrgestell

ist völlig problemlos.

nach oben

52. BR 85 Märklin 3708-09 1

Die Lok ist mit einem C-90 Decoder ausgerüstet,

somit war ein schalten über einen Funktions- >>

53. BR 85 Märklin 3708-09 2

ausgang nicht möglich. Die Führerstandbeleuchtung

wurde auf den Lichtausgang für vorne ange- >>

54. BR 85 Märklin 3708-09 3

schlossen. Dies bedeutet das auch von der Seite

zu erkennen ist in welche Richtung die Lok fährt.

Impressum

Datenschutz

Inhalt

Kontakt

Download

Erklärung