M o d e l l e i s e n b a h n HO |
|
|||||||||||||||||||||
Einbaubeispiele nach Typen "Märklin" " ICE-3 Decoderwagen " Die technischen Angaben und Werte beziehen sich auf das Wechselstromsystem, speziell der Marke Märklin. |
||||||||||||||||
Platine "ICE-3 Einzellicht" mit Stromleitenden Spezial-Kupplungen |
||||||||||||||||
"ICE-3" Anleitung |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
1. Die Einzellicht-Platine Bei Verwendung dieser Plaine brennt die Beleuchtung nur bei Vorwärtsfahr. Fahrtrichtung seitlich erkennbar. |
2. Für die Orginal-Fassung Ausführung mit gebogenen Steckdrähten ist für die vorhandene Fassung auf der Platine, statt der Birne. |
3. Für die Zusatz-Fassung Ausführung mit geraden Steckdrähten ist für eine zu- sätzlich eingebaute Fassung auf der Platine. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
4. LED weiß oder gelb ? Alle ICE Platinen können mit gelben oder weißen LED bestückt werden,der Widerstand ist jeweils verschieden |
5. Der Decoderwagen / Antriebswagen Bei diesem Modell wurde ein zusätzliche Fassung einge- baut, um den dunkelen Teil des Wagens zu beleuchten. |
6. Die Orginal-Fassung Sie tauschen die Birne gegen die Einzelicht-Platine mit gebogenen Steckdrähten. Fahrtrichtung Beachten. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
7. Die Zusatz-Fassung 1 Sie löten jeweils ein Kabel an die Lötpunkte der vor- handenen Fassung. Isolierung Beachten. Siehe 17 |
8. Die Doppellicht-Platine Bei Verwendung dieser Plaine brennt die Beleuchtung immer. Fahrtrichtung seitlich nicht erkennbar. |
9. Baufase 1 Der Bauablauf und die Bauteile sind die selben wie bei der Einzellicht-Platine, bis zu diesem Stadium. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
10. Drahtbrücke mitte Sie verbinden die beiden mittleren Lötpatts mit einer Drahtbrücke. Links (-) Patt, rechts am Widerstand (+). |
11. Drahtbrücke für außen anpassen Sie fertigen eine Drahtbrücke für die äusseren Lötpatts an. Links Widerst. (+), rechts (-) Patt. Nicht anlöten. |
12. Drahtbrücke isolieren Die Drahtbrücke für die äusseren Lötpatts isolieren Sie mit einem Mini-Schrumpfschlauch. Nicht anlöten. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
13. Die Steckdrähte An eine der zwei Platinen löten Sie jeweils beim (-) Patt und beim Widerstand die Steckdrähte für die Fassung. |
14. Drahtbrücke für außen anlöten Die fertige Drahtbrücke für die äusseren Lötpatts, links am Widerst. (+), rechts am (-) Patt anlöten. |
15. Die fertige Platine 1 Ausführung mit geraden Steckdrähten ist für eine zu- sätzlich eingebaute Fassung auf der Platine. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
16. Die fertige Platine 2 Ausführung mit gebogenen Steckdrähten, fertige Platine in die Fassung stecken und nach hinten biegen. |
17. Die Zusatzfassung 2 Sie können die verlängerten Kabel direkt an die zweite Platine anlöten, oder an eine Fassung zum einstecken. |
18. Die Zusatzfassung 3 Mit einem Streifen Doppelklebeband befestigen Sie die zweite Platine (Fassung) auf der Orginal-Platine. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Folgende Platinen sind im Online Shop erhältlich: Steuerwagen-Platine - Steuerwagen Wagen-Platine - alle normalen Zwischenwagen Einzel-, Doppellicht-Platine - Decoderwagen, Antriebswagen Soundwagen-Platine - Geräuschwagen Mä. 43474 |
Polarität von Leuchtdioden (LED) Methoden zur Feststellung von (+) und (-) Mit einer Lupe LED gelb, der lange Strich ist (-) LED weiß, der winzige Punkt ist (-) Mit einem Netzgerät LED gelb auf 2 Volt max. 2,2 Volt einstellen LED weiß auf 3,2 Volt max. 3,4 Volt einstellen Mit einem Analog Trafo Sie drehen am Regler bis max. zur mitte von 0 und 4 dann sollte die gelbe oder weiße LED glimmen. | |||||||||||||||
19. Der fertige Decoderwagen Einzel-Platine: Vorwärts Licht an, rückwerts aus. Doppel-Platine: Licht brennt Vorwärts und rückwerts. |
||||||||||||||||
Erklärung |
||||||||||||||||||||